4 Jahre Wattbewerb - eine Bilanz
erschienen im Parents-Newsletter #40 (Mai 2025)
Es begann mit einer Idee bei Fossil Free Karlsruhe, die bei den Parents for Future viele begeisterte Unterstützer*innen fand: Wattbewerb, das Spiel zur Energiewende, ging dank engagierter Ehrenamtlicher am 21. Februar 2021 an den Start. Gemeinsam haben wir in den letzten vier Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Einige Höhepunkte von Wattbewerb der bisherigen vier Jahre sind:
Teilnahme und Engagement: Seit dem Start von Wattbewerb haben sich 71 von 80 deutschen Großstädten beteiligt, darunter Städte wie Bremerhaven, Dresden, Frankfurt, Köln und München. Stand 31.03.2025 sind insgesamt 482 Kommunen in den drei Kategorien (Großstädte, Städte mit bis zu 100.000 Einwohnern und Gemeinden) dabei. Dabei ist die Spanne groß – von der kleinsten Gemeinde Usch in Rheinland-Pfalz mit weniger als 100 Einwohner*innen bis zur Stadt Hamburg mit rund 1,86 Mio. Einwohner*innen.
Zubau von Photovoltaik-Anlagen: Der Wattbewerb hat dazu beigetragen, dass viele Städte und Gemeinden ihre installierte PV-Leistung erheblich gesteigert haben. Ein wöchentlich aktualisiertes Ranking auf der Wattbewerb-Webseite gibt in den drei Kategorien Auskunft darüber, welche Kommune seit dem Start jeweils den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Kopf erzielt hat.
Unterstützung durch NGOs und Bewegungen: Wattbewerb hat Unterstützung von verschiedenen NGOs und Bewegungen wie Fridays for Future, Scientists for Future und anderen erhalten. Diese Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein und das Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien zu stärken.

Über dieser Erfolge von Wattbewerb können wir uns freuen:
Förderung der Energiewende: Wattbewerb trägt dazu bei, die Energiewende vor Ort erlebbar und messbar zu machen. Wir arbeiten gemeinsam daran, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Erderwärmung möglichst stark zu begrenzen – jedes 1/10-Grad Celsius zählt! Dashboards stellen die Daten aus dem Marktstammdatenregister anschaulich dar. Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen der vielen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die die aufbereiteten Daten als hilfreiches Werkzeug für ihre Arbeit nutzen.
Motivation und Vernetzung: Der Wettbewerb hat Städte und Gemeinden mit verschiedenen Challenges motiviert, ihre Maßnahmen zur Energiewende zu intensivieren und sich mit anderen Kommunen zu vernetzen. Dies hat zu einem Austausch von Best Practices und einer stärkeren Zusammenarbeit geführt. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Zusammenhang über die äußerst positive Entwicklung bei den Solarcamps for Future und beim Ausbau der BürgerSolarBeratung.
Anerkennung und Auszeichnungen: Zahlreiche Kommunen haben in den regelmäßig veranstalteten Quartals-Challenges in den drei Kategorien tolle Beiträge eingereicht. Die Sieger der Challenges haben wir in der Öffentlichkeitsarbeit explizit hervorgehoben.
Die Wettbewerbsphase von Wattbewerb endete zum 30.09.2023, als die Stadt Bergisch Gladbach es als erste Großstadt geschafft hatte, die Menge an installierter PV-Leistung in Wp pro Einwohner*in seit dem Start von Wattbewerb am 21.02.2021 zu verdoppeln. Die zehn besten Kommunen aus den drei Kategorien und die Stadt Bergisch Gladbach haben wir am 04.06.2024 in Berlin im Rahmen der Woche der Umwelt für ihr hervorragendes Ergebnis ausgezeichnet.
Wattbewerb hat in den letzten vier Jahren gezeigt, dass gemeinschaftliches Engagement und Wettbewerb wichtige Treiber für den Ausbau erneuerbarer Energien sein können. Mit der Unterstützung von Städten, Gemeinden und NGOs hat Wattbewerb einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland geleistet.
Wie geht es nun weiter?
Wir bauen das Angebot von Wattbewerb weiter aus. Seit November 2024 enthalten die mit anschaulichen Grafiken ausgestatteten Dashboards zusätzlich zu den Daten über Photovoltaik auch Daten über den Speicherzubau. Alle Daten stammen aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur und werden automatisch wöchentlich aktualisiert.
Im nächsten Schritt bieten wir Dashboards für alle Landkreise in Deutschland an. So ist jederzeit ersichtlich, wie die Entwicklung bei PV und Speicher im eigenen Landkreis aussieht. Diese Dashboards werden ein zusätzliches Angebot mit einem kreisinternen Vergleich aller angehörigen Städte und Gemeinden enthalten.
Du willst wissen, wie dein Wohnort im Vergleich zur Nachbarkommune steht? Dann freue dich auf die Veröffentlichung der Kreis-Dashboards auf der Webseite von Wattbewerb, die für Juni vorgesehen ist.
Ab Sommer wird es auch wieder Challenges geben, also Aufgaben, an denen sich die angemeldeten Kommunen beteiligen können. Am Ende findet auch hier eine Auszeichnung der besten Kommunen statt – ein guter Anlass für positive Berichterstattung zu den lokalen Klimaschutz-Maßnahmen.
Holger Förter-Barth
Wattbewerb OrgaTeam
Wie kann ich mich bei Wattbewerb engagieren?
Wenn du dich über Wattbewerb für die Energiewende einbringen möchtest, kannst du das auf verschiedene Weise tun:
DEINE STADT ODER GEMEINDE IST NOCH NICHT BEI WATTBEWERB ANGEMELDET?
Sprich mit dem örtlichen Klimaschutzmanagement bzw. einer Person, die kommunal für Klimaschutz zuständig ist. Die Anmeldung von Wattbewerb ist für die Kommune kostenlos und muss mit einer offiziellen kommunalen Mail-Adresse erfolgen. Angemeldete Kommunen erhalten den öffentlichen Zugang zu individuellen Dashboards und Informationen von Wattbewerb. Sie bekommen damit klare Vorteile für die Energiewende.DU SUCHST TIPPS FÜR LOKALES ENGAGEMENT FÜR DIE ENERGIEWENDE?
Melde dich bei uns oder schau in die News-Meldungen auf unserer Webseite, da steckt eine Menge drin.DU BIST GERNE AUF SOCIAL MEDIA AKTIV?
Folge Wattbewerb auf Bluesky, Mastodon und X und werde Teil der Wattbewerb-Community auf WhatsApp.DU KANNST DIR VORSTELLEN, IM ORGATEAM VON WATTBEWERB AUF DER BUNDESEBENE MITZUWIRKEN?
Wir haben verschiedene Tätigkeitsfelder in der Öffentlichkeitsarbeit, Weiterentwicklung von Wattbewerb, Finden von Ideen und nicht zuletzt auch Aufgaben im IT-Bereich. Mitarbeit kann hier auch punktuell erfolgen.DU MÖCHTEST MEHR WISSEN?
Dann schicke uns einfach eine Mail an info@wattbewerb.de.
Wir freuen uns über jedes Interesse und weitere Unterstützung.