Podcasts

Podcasts

Hier stellen wir Euch eine Auswahl an spannenden Podcast-Reihen zum Thema "Klima" vor, die es schon einige Zeit gibt und die bereits eine Reihe von fundierten Folgen produziert haben.


KlimanewsKLIMANEWS

Noch recht jung, aber alles andere als unerfahren. Seit Ende Mai 2023 bietet der Podcast "KLIMANEWS" dreimal wöchentlich, nämlich Montag-, Mittwoch- und Freitagmorgen, ein kurzes und prägnantes Update zu Klimanachrichten. Der Podcast zielt darauf ab, die Hörer schnell und effizient über relevante Klimathemen zu informieren. In jeder Folge, die weniger als zehn Minuten dauert, werden die drei wichtigsten aktuellen Klima-Nachrichten behandelt. Die Macher des Podcasts helfen dabei, diese Nachrichten einzuordnen, zu verstehen und zu beurteilen. Dafür holen sie sich hin und wieder Expert:innen in die Sendung. Das Team besteht laut offizieller Website aus 9 bis 12 Personen, die sich für den Podcast ehrenamtlich engagieren. [ms]


Podcast Oma, Opa erzählt mal!

Oma, Opa, erzählt mal! – der Grand-Parents4Future Podcast

Klimaaktive Großeltern erzählen Geschichten für Enkel

Das Erlebte und Erfahrene an die eigenen Enkelkinder weiterzugeben, das war schon immer eine schöne Beschäftigung für Großeltern. Und ein Spaß für die Enkel. Daher hat eine kleine Gruppe der Grandparents vor 2 Jahren überlegt, wie solche Geschichten eine breite Zuhörerschaft finden können. Die Lösung bietet die moderne Technik: Das Internet mit einem sog. Podcast auf der Plattform „Anchor“. Dazu werden kurze Erzählungen ausgedacht, aufgenommen und in der Plattform bereitgestellt. Die Themen haben nicht nur, aber natürlich auch mit dem Klima zu tun. Die erste Geschichte kreiste um den Klimastreik der Fridays for Future am 15.3.2021 mit dem damaligen Motto „Keine falschen Versprechungen“.

Neue Folgen werden immer am Freitag einer Woche angekündigt und bei Anchor eingestellt. Bis heute hat es schon über 100 Geschichten gegeben! Damit gehört dieser Podcast der Grandparents zu den 30% der erfolgreichsten Podcasts dieser Plattform. Es sind bislang insgesamt 5.000 HörerInnen, wöchentlich 40 - 50 Aufrufe und eine Hörergemeinde von ca. 150 Kindern, Eltern und Großeltern, die dem Podcast folgen. Heute besteht die Gruppe aus wenigen Großmüttern und -vätern, die aus der Perspektive der Mädchen und Jungen der 50er- und 60er-Jahre ihre Kindheitserlebnisse aufschreiben. Den Text vertont anschließend ein professioneller Sprecher und Schauspieler zu einer Audiodatei, die in Kassel zum Podcast wird. Bisher ist es trotz Krankheit, Corona, Urlauben und nicht planbaren Terminen gelungen, immer freitags auf Sendung zu sein. Der Podcast freut sich über jede neue Geschichtenerzähler*innen. Alle, die mitmachen, haben viel Spaß dabei, garantiert!

  • Ihr wollt den Podcast finanziell unterstützen? Hier geht's zur Spendenseite.
  • Rotkäppchen und der Wolf oder Märchenstunde in Bayern: Der wöchentliche Podcast spannt in dieser Folge den Bogen von den Brüdern Grimm zur Landtagswahl 2023 in Bayern. Hier gibt's den Podcast in Schriftform – vielleicht für den bayerischen Wahlkampf geeignet?

Podcast Klima im Kopf

Klima im Kopf – Podcast der Psychologists for Future (Psy4F)

Nach einer Sommerpause und zwei Spezialsendungen mit Buchempfehlungen aus dem Umfeld der Psychologen und Psychotherapeuten geht es bei „Klima im Kopf“ wieder wie gewohnt mit neuen Folgen weiter.

Eine der Hauptfragen, denen die Psy4F jeden zweiten Mittwoch in ihrem Podcast nachgehen, ist, welche Rolle Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise spielen. Es werden Antworten gesucht auf Fragen wie: Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?

In der neuen Folge geht es gleich um’s Ganze – das System. Genauer gesagt um das systemische Denken. Schon mal überlegt, was „System change statt climate change“ aus psychologischer Sicht bedeutet? Einfach mal reinhören. [jöw]


Podcast - KlimaberichtInterviews for Future – Fachinterviews zu Klima- und Umweltthemen

Ein Kleinod unter den Podcasts mit Klimahintergrund ist “Interviews for Future”. Dominic Memmel konzipiert und produziert diesen für die Scientists for Future Leipzig seit Anfang 2020 in Eigenregie. In oft auch etwas längeren Interviews und Gesprächen haben Menschen aus den Bereichen Wissenschaft, Aktivismus und Politik Gelegenheit nicht nur kurze Statements abzugeben, sondern auch etwas weiter auszuholen. Dabei schafft es Dominic die richtigen Fragen zu stellen, damit Zuhörende auch ohne Vorwissen in das jeweilige Thema finden. Wer einen abwechslungsreichen Podcast mit illustren Gästen für den längeren Pendelweg sucht, ist hier genau richtig. [ms]


Scientists For Future Podcast

Scientists For Future Podcast

Auch wenn der Podcast der Scientists gerade eine Sommerpause eingelegt hat, sei er an dieser Stelle wärmstens empfohlen. Dank ihres wissenschaftlichen Hintergrunds, haben die einstündigen Folgen auch Monate nach Erscheinen nichts von ihrer Aktualität verloren. Es geht um Themen wie „Biodiversität und sustainable farming“, „Solarstrom für alle“, „Nachhaltige Architektur“ und „Wasserverbrauch im Ernährungssystem“. Gäste sind jeweils renommierte Wissenschaftler*innen; angefangen vom Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über Prof. Volker Quaschning und Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Gründungsdirektor des Wuppertal-Instituts und ehemaliger Co-Präsident des Club of Rome) bis hin zu Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie. [jöw]


Der Gradmesser - Podcast vom Tagesspiegel

Der Gradmesser

Der Tagesspiegel aus Berlin veröffentlicht seit Juni 2021 einen eigenen wöchentlichen Klima-Podcast unter dem Namen „Der Gradmesser“. Darin interviewt Ruth Ciesinger für den Aufmacher einer jeden Folge mindestens eine Expertin oder einen Experten zu einem aktuellen Thema. Doch damit nicht genug. Zusammen mit Journalist*innen aus den Fachredaktionen des preisgekrönten Newsletters „Tagesspiegel Background – Energie & Klima“ wird das Thema weiter vertieft oder es wird auf ein anderes Ereignis der vergangenen Woche eingegangen. Insgesamt hat der Podcast ein hohes Niveau und häufig wünscht man sich, er wäre länger als eine halbe Stunde. [ms]


Zukunftswissen.fm – Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie

Zukunftswissen.fm – Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie

Der Podcast greift vor allem Themen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung auf. Wissenschaftler des Wuppertal Instituts diskutieren mit renommierten Gästen, wie Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten Welt angestoßen werden können. „Zukunftswissen“ bedeutet dabei für die Macher das Zusammenspiel dreier unterschiedlicher Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die letzten Folgen widmeten sich u.a. der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise, dem Ruhrgebiet auf dem Weg zur „grünsten Industrieregion der Welt“ sowie der Energiewende für die Zukunft. [jöw]


Podcast - Klimabericht

Klimabericht – DER SPIEGEL

Jeden Dienstag wird beim Podcast des SPIEGEL gefragt, ob die ökologische Wende gelingt. Welche politischen Ideen und wirtschaftlichen Innovationen überzeugen. Wie es den Menschen geht, die davon betroffen sind. Mit Gästen sowie Expert*innen aus der SPIEGEL-Redaktion wird gezeigt, welchen Einfluss die Klimakrise auf die Erde hat, wer die Bremser und Blockierer von echtem Klimaschutz sind. In den letzten Folgen ging es u. a. um Journalismus in der Klimakrise, das Stocken der deutschen Energiewende sowie um Satelliten für den Klimaschutz. [jöw]


Kemferts Klima-Podcast

Kemferts Klima-Podcast

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, erörtert im Podcast des Nachrichtenradios MDR AKTUELL alle 14 Tage mit der Moderatorin Theresa Liebig aktuelle Studien zum Klimawandel, bewertet die deutsche Klimapolitik und gibt Tipps für ein nachhaltigeres Leben. In der letzten Folge ging es u.a. um den Tankrabatt, die Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz‘ Klimapolitik sowie das 9-Euro-Ticket. [jöw]


Pod steh uns bei

Pod steh uns bei

In diesem Politik-Podcast werden jede Woche in wechselnder Besetzung die wichtigsten News aus Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik kommentiert.

Das junge und außerparlamentarische Ensemble eint die Gewissheit, dass die Klimakrise real ist und Politik und Wirtschaft schneller und entschlossener handeln müssen. Leicht verständlich und ohne Bullshit kommen in diesem Podcast zu Wort: Aktivistin Luisa Neubauer, Moderator und Journalist Tobias Krell, Matthias Riegel (ehem. Politikberater der Grünen), Politikberater David Wortmann, Klimaaktivist Linus Steinmetz und die Journalist*innen Katharina Hamberger, Stephan Anpalagan, Valerie Höhne, Sara Schurmann, Kathrin Witsch und andere. [rh]


Das ist eine gute Frage

Das ist eine gute Frage - mit Cornelia und Volker Quaschning

Ihr wollt wissen, ob Kernenergie das Klima retten kann? Warum uns das Handeln in der Klimakrise so schwer fällt? Ihr interessiert Euch für Solaranlagen und wie Ihr Euer Dach damit voll bekommt? Warum alte Gasheizungen raus sollten? "Das ist eine gute Frage" gibt Antworten.

Weitere Infos findet Ihr in unserem kleinen Beitrag aus dem Parents-Newsletter #10. [jöw]


Das Klima

Das Klima - Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise

Florian Freistetter und Claudia Frick haben es sich zur Aufgabe gemacht alle Kapitel des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC zu lesen, damit ihr es nicht müsst. In den einzelnen Folgen gehen die beiden Wissenschaftler*innen dann auf die wichtigsten Erkenntnisse des jeweiligen Kapitels ein und besprechen ausgewählte Grafiken. Auf der Internetseite zum Podcast gibt außerdem zu jeder Episode Shownotes, die das Besprochene kompakt zusammenfassen. [ms] 


Klima Update

klima update° - der Nachrichtenpodcast von klimareporter°

Wenn ihr einmal pro Woche kurz und bündig in Sachen Klima gebrieft werden wollt, dann seid ihr beim klima update° genau richtig. In kompakten 20 Minuten informiert dieser Podcast jeden Freitag über die Ereignisse der vergangenen Tage aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung. [ms] 


update: KLIMA & ENERGIEupdate: KLIMA & ENERGIE

Jeden zweiten Mittwoch sind Luca Samlidis und Stefan Gsänger 45 Minuten lang im Gespräch mit interessanten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Themen rund um Klimakrise und Energiewende. Bisherige Gäste waren z. B. der Journalist und Buchautor Franz Alt, FFF-Aktivistin Luisa Neubauer, der luxemburgische Energieminister Claude Turmes, der Vater des EEG Hans-Josef Fell. In der letzten Folge kam der „Jesuit, der den Staat herausfordert“ zu Wort – Jörg Alt, „Die ethische Dimension von Klimawandel und Klimaprotest – was sollen wir tun?“.

Hinter der Podcast-Reihe stecken Luca Samlidis, der FFF bundesweit und in Bonn mit aufgebaut hat und sich politisch auf unterschiedlichen Ebenen engagiert, sowie Stefan Gsänger, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten für die weltweite, gerechte Energiewende hin zu 100 % erneuerbaren Energien einsetzt, Er hat mehrere internationale Nichtregierungsorganisationen mit aufgebaut und engagiert sich gleichzeitig in Bonn bei P4F und bei einer lokalen Energiegenossenschaft. [jöw]


>she drives mobilityshe drives mobility

In bisher 101 Folgen beleuchtet der Podcast „she drives mobility“ von Katja Diehl Themen rund um Mobilität, Verkehrswende und gesellschaftliche Transformation. Dabei spricht Katja nicht nur mit Verkehrsexpert*innen, sondern auch mit anderen Akteur*innen, die in der Klimabewegung bekannt sind oder sein sollten. Für Katja ist die Mobilität weit mehr als der Umstieg vom Verbrenner zum E-Auto. Es geht darum zu erkennen und bewusst zu machen, warum wir so auf das Auto fixiert sind, was es braucht, um sich davon zu lösen und was sich ändern muss, damit Mobilitätsverhalten verträglicher für alle wird. Dabei greift Katja in den Podcasts auch aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auf – z. B. in einem sehr differenzierenden Gespräch mit Sven Hillenkamp den Protest der Letzen Generation. Andere Gäste waren z. B. Annika Joeres – eine der Autorinnen des Buches „Klima außer Kontrolle“, Rode Verheyen – die Anwältin, die die Klimaentscheidung vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hat, Oliver von Dobrowolski von PolizeiGrün oder Boris von Heesen vom Männeraufbruch. [hgb]


Weitere Podcasts: