Parents for Future Bornheim/Swisttal/Weilerswist
Parents for Future Bornheim/Swisttal/Weilerswist
Alle zusammen gegen die Klimakrise!
Kontakt
- E-Mail bornheim@parentsforfuture.de
- Empfangsgruppe bei Signal
Fridays for Future Bornheim

Wir sind ein freier Zusammenschluss von erwachsenen Menschen mit oder ohne Kinder. Wir fordern einen ambitionierten Klimaschutz sowie Klimagerechtigkeit in Deutschland und weltweit. Weiterlesen
Aus der ganzen Breite der Gesellschaft sind über 40 for Future Gruppen entstanden. Wir sind eine von 335 Ortsgruppen. Welche ist deine?
Rückblick: Klimatag Bornheim
Es war ein gelungene Veranstaltung! Gemeinsam mit 19 Partnergruppen - darunter Klimaprojekte aus vier Schulen - konnte die Vielfalt des Engagements für Klima und Nachhaltigkeit in Bornheim sichtbar gemacht werden. Nach dem professionellen Auftritt von der Schülerband "Topos" kamen örtliche Politiker*innen und Fachleute auf der Bühne zusammen und diskutierten über die Visionen und Ängste angesichts der Veränderungen durch den Klimawandel der Besucher*innen auf dem Peter-Fryns-Platz. Wenn Sie mehr über die Ergebnisse der Diskussion lesen möchten, schauen Sie hier ...
Vielen Dank an alle Gäste und Partner-Organisationen: BUND Rhein-Sieg-Kreis, Energieagentur Rhein-Sieg e.V., ADFC Bornheim, BürgerEnergie Rhein-Sieg eG, Solarkochgeschichten, KlimaPaten Netzwerk Region Rhein-Voreifel, Verrbraucherzentrale NRW, Landschafts-Schutzverein Vorgebirge e.V., Jugendakademie Walberberg, Wendelinus Grundschule Bornheim, Heinrich Böll Gesamtschule Bornheim, Nikolausschule Bornheim, Europaschule Bornheim, CleanUp Vorgebirge, Imkerverein Vorgebirge e.V., Evangelische Kirche Vorgebirge, Brühl for Future, FFF Bornheim
Klima.Wandeln.Hier!
Die Elternbewegung "Parents for Future" lädt am 26. August herzlich zum ersten Klimatag in Bornheim ein. Unter dem Motto "Klima.Wandeln.Hier!" werden Eltern, Kinder und alle Interessierten zusammenkommen, um ein gemeinsames Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen.
Ein großer Teil der Bevölkerung befürwortet effektiven Klimaschutz. Er spürt gleichzeitig den Wunsch nach konkreten Zukunftsbildern und Angeboten, die für alle gangbar, effektiv und gerecht sind. Im Gespräch mit Politik, Verwaltung, engagierten Bürger*innen und Fachleuten suchen wir nach Ideen und Antworten darauf, was sich in Bornheim ändern kann und muss.
Der Klimatag bietet neben vielen Ständen örtlicher Umweltgruppen und Schulklassen eine Podiumsdiskussion, Live-Musik sowie Mitmachaktionen für Groß und Klein. Hier können Gruppen kennengelernt, persönliche Anregungen für Engagement gefunden und Kontakte geknüpft werden. Der Erste Bornheimer Klimatag bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich gemeinsam für den Schutz unseres Planeten einzusetzen.
Abschied vom 1,5 Grad-Ziel
„Antonio Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, hält es für zunehmend aussichtslos, dass wir die weltweite Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen werden – dem schließe ich mich an.“
Am Sonntag den 9. Juli beerdigte Berthold Lehn mit der Trauergemeinde der Parents for Future die Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Er sagt: „Der 4. Juli war global gesehen der bislang heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Gleichzeitig steigt der weltweite CO2- Ausstoß auch dieses Jahr wieder unvermindert weiter. Leider ist nicht zu erkennen, dass wir rechtzeitig das Ruder rumreißen werden.“
Mach mit!
Tag der Klimademokratie am 29.04.
An dem Tag stellen sich Mitglieder des deutschen Bundestags deinen Fragen zum Klimaschutz. Warum wird klimaschonendes Verhalten nicht viel mehr belohnt? Warum werden die Nutzung fossiler Energien immer noch mit Milliarden Steuergeldern subventioniert? Warum ist Flugbenzin so billig?
Und jetzt deine Frage! Hast du ein konkretes Anliegen zu Klimapolitik, das du immer schon mal anbringen wolltest? Auf der Website vom Tag der Klimademokratie kannst du sie stellen!
https://tagderklimademokratie.de/
Jetzt deinen Gesprächstermin reservieren!
66 Politiker:innen der demokratischen Parteien haben schon zugesagt. Jetzt schnell einen Termin verabreden! Hier geht es zur Gesprächsreservierung: https://tagderklimademokratie.de/dialog/

Zu einem Ortstermin der besonderen Art lud am 16.3. die Gruppe Moratorium-A565 ein:
Im Schatten der rechtsrheinischen Auffahrt zur Friedrich-Ebert-Brücke informierten sie über die in der Region Köln-Bonn geplanten Projekte der Autobahn-GmbH und ihre desaströsen Auswirkungen auf die Landschaft und das Klima.
Die zahlreichen Initiativen waren sich einig: Ein Ausbau des Autobahn-Netzes ist im Sinne der so dringend benötigten Verkehrswende falsch.
Der WDR war vor Ort und wird am 17.3. um 19.30 in der Sendung Lokalzeit über die Aktion berichten. https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bonn-baustellen-chaos-100.html
Die P4F BSW nahmen die Gelegenheit wahr, um auf das Projekt „Rheinspange“ und seine Unsinnigkeit hinzuweisen.
Gemeinsam mit Verdi für einen besseren Nahverkehr
Der Klimastreik der Fridays for Future fand zusammen mit den Beschäftigen im ÖPNV der @stadtwerke_bonn statt. Einige Mitglieder unserer Ortsgruppe fielen wegen Krankheit aus aber trotzallem waren wir viele und laut!
Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für eine gerechte und bedarfsgerechte Mobilitätswende gesetzt. Mit 1.800 Mitstreiter*innen zogen wir vom Münsterplatz durch die Innenstadt bis zum Schlusspunkt Hofgarten. Mit Flyern und einem kurzen Redebeitrag haben wir die geplante Rheinspange thematisiert und vielen Interessierten unseren Standpunkt dazu erläutert. Danke, an alle die dabei waren!
Globaler Klimastreik am 3. März 2023
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Schließt Euch alle an und lasst uns gemeinsam für Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft auf die Straße gehen, denn noch immer steht zum Erreichen unserer Klimaziele ein langer Weg vor uns.
Unser Thema
Statt die Mobilitätswende mit Nachdruck anzugehen, entstehen allerorten neue Autobahnen. Auch bei uns in der Region!
Die Parents for Future Bornheim/ Swisttal/ Weilerswist protestieren gegen die Planung der Rheinspange. Wir wollen mit allen gesellschaftlichen Gruppen laut werden: Dieses Milliarden-Projekt sollte ad acta gelegt werden - dafür in den Erhalt vorhandener Strukturen investiert und der ÖPNV massiv ertüchtigt werden.
Sei dabei!
Treffpunkt in Bonn: 11:45 Uhr beim „Stadbrotbäcker Rott“ (Ecke Münsterplatz-Poststraße)
Gemeinsame Anfahrt koordinieren - komm in unsere Signal-Gruppe oder schreibe eine E-Mail an bornheim@parentsforfuture.de.
"Sunndaachs Drömmeröm"
Regelmäßige Radtour gegen die Rheinspange
Anlass für „Sunndaachs Drömmeröm“ ist das Fortschreiten der Autobahnplanung, die vor 30 Jahren begonnen, heute völlig aus der Zeit gefallen ist. Die Planungsvariante eines Autobahntunnels wurde beschlossen. Die Protestfahrt verbindet den durch die Rheinspange bedrohten Raum, sowie die in der Region vorhandenen Initiativen physisch miteinander. Gleichzeitig macht sie auf die von dem Autobahnbau ausgehenden Gefahren aufmerksam.
Die Tour findet in den Sommermonaten (April bis Oktober) an jedem zweiten Sonntag im Monat statt. Sie startet um 10:00 Uhr in Sechtem, bzw. um 10:30 Uhr an der Nato-Rampe in Widdig. Von Zeit zu Zeit begleitet auch ein Vertreter der Bürgerinitiative "NEIN zur Rheinspange, JA zur Nulllösung" aus Widdig die Fahrt. An mehreren Stellen wird auf die Trassenführungen der verschiedenen Varianten der Autobahnbrücke und den Folgen für die betroffenen Orte aufmerksam gemacht. Die Runde bietet landschaftlich sehr reizvolle Eindrücke von letzten, in der hochverdichteten Köln-Bonner Region, noch intakt wirkenden flussnahen Naturräumen. Von allen Orten, die von einer möglichen "Spangenvariante" unmittelbar oder mittelbar betroffen sein könnten, ist die Tour sehr gut erreichbar und bietet die Möglichkeit für kurze Treffen oder auch dazu, kürzere oder längere Tourabschnitte mit zu fahren (s. Abb.).
Initiiert wird die Radtour gegen die Rheinspange von Berthold Lehn, Mitglied der Parents for Future Bornheim/ Swisttal/ Weilerswist. Anmeldungen bitte an berthold.droemmeroem@gmail.com, damit die Teilnehmenden über mögliche Abweichungen der Route oder des Zeitplans informiert werden können.
Film for Future
An jedem letzten Mittwoch im Monat zeigt das ZOOM-Kino in Brühl Filme rund ums Thema Klimaschutz in der Reihe "Film for Future". Zusätzlich können Schulklassen in den Wochen nach der Premiere vormittags die Filmvorführung buchen. Hier erfahrt ihr, welches der nächste Film ist.
Die Brühler Parents for Future stehen vor und nach der Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung.