Die Rote Klimakarte zur Bundestagswahl finden Sie hier.
Die Rote Klimakarte zur EU-Taxonomie finden Sie hier.
Rote Klimakarte zum Bundesverkehrswegeplan 2030
Worum geht es?
Im Jahr 2023 steht die turnusmäßige Bedarfsplanüberprüfung des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 mit anschließender Verabschiedung durch den Bundestag an. Wir wollen mit der neuen Roten Klimakarte all jenen etwas in die Hand geben, die gegen klimaschädliche Straßenbauprojekte protestieren und eine grundlegende Überarbeitung des BVWP 2030 fordern.
Wir wollen in Abgeordnetengesprächen, in Fenstern und Schaufenstern, bei Kundgebungen und Ständen Druck auf die Politik ausüben, den BVWP 2030 nicht einfach abzunicken bei der turnusgemäßen Überprüfung, sondern auf Klimaverträglichkeit zu prüfen und weitreichend anzupassen.
Der BUND bringt die Informationen und Problematik des BVWP 2030 in diesem Video gut auf den Punkt.
Unsere Forderungen
Sofortiger Stop des Neu- & Ausbaus von Autobahnen und Bundesstraßen!
Erhalt bestehender Straßen & Brücken, sowie schneller Ausbau und Reaktivierung von Schienen!
Grundlegende Überprüfung der Bedarfspläne nach Umwelt und Klimagesichtspunkten!
Wir brauchen einen Bundesmobilitätsplan, der mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar ist!
Hier könnt ihr die Rote Klimakarte in A1 und A4 bestellen. Dazu benötigen wir von euch: Name, Post-Adresse und E-Mail-Adresse. Von über 130 Menschen/Organisationen wurden in den letzten Wochen bereits 20.000 Karten in A4 und 1.000 Poster in A1 bestellt. Wow!
Oder ihr könnt mit dieser PDF-Datei DIN A 4 selber drucken.
Alternative Druckvorlagen
Hier bieten wir Druckvorlagen in A1 für zwei alternative Vorderseiten an. Statt "Keine neuen Autobahnen" steht dort:
Demonstrationen und Kundgebungen Verteilt und zeigt die RKK bei Kundgebungen, Ständen und Demonstrationen wie den nächsten Mobilitätswende Aktionstagen am 22./23.04.2023 oder dem nächsten globalen Klimastreik im September 2023. Die frühzeitige Verteilung der Karten ist hier sehr hilfreich. Während der Veranstaltung sollte es eine Ansage zum gemeinsamen Hochhalten der Karte geben. Das gibt tolle Bilder!
Gespräche mit euren Mitgliedern im deutschen Bundestag Diskutiert mit den MdBs aus eurem Wahlkreis über den Bundesverkehrswegeplan und die notwendige Mobilitätswende und überreicht Ihnen eine Rote Klimakarte möglichst öffentlichkeitswirksam (Presse, Social Media). Zeigen die Abgeordneten eures Wahlkreises mit euch gemeinsam dem Neubau von Autobahnen die Rote Klimakarte?
Rote Klimakarte in Fenster oder ans Fahrrad hängen Hängt die Rote Klimakarte in Schaufenster von Geschäften, legt sie an öffentlichen Orten wie Ökozentren oder Bioläden aus und befestigt sie an eurem Fahrrad. Teilt Fotos von eingesetzten RKK gerne in Social Media mit dem #RoteKlimaKarte.
Tipps:
Informiert die Presse vorab über eure Aktion.
Plant im Vorfeld jemanden dafür ein, Fotos von der Aktion zu machen und nutzt sie für Social Media unter dem #RoteKlimaKarte.
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns die Bilder für diese Homepage zur Verfügung stellen würdet. Sendet die Bilder dann bitte an folgende E-Mail Adresse: rkk@parentsforfuture.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten siehe unten.
Online-Hintergründe
Ihr seid bei Veranstaltungen und Treffen online per Zoom dabei? Dann zeigt eure Meinung zum Neubau von Autobahnen mit diesen Hintergrundbildern für Zoom (links für virtuellen Hintergrund, rechts für Hintergrund bei ausgeschalteter Kamera)!
Hintergrund mit Kamera
Hintergrund, ohne Kamera
Spende
Die Karten könnt ihr kostenlos bestellen. Sie werden jedoch nicht umsonst gedruckt und vom fleißigen ehrenamtlichen Orga-Team versendet. Wir freuen uns über jede Spende.