Singapore: Sustainable urban planning

English version below

Singapore: Nachhaltige Stadtplanung

aus Parents-Newsletter #44 (Oktober 2025)

Karte Singapur

Mit 6 Millionen Einwohnenden ist Singapur nicht nur der kleinste Staat in Südostasien, sondern auch der bevölkerungsreichste Zwergstaat der Erde. Zudem hat Singapur sich auf den Weg gemacht, die grünste Stadt der Welt zu werden.

Die zunehmende Hitze, Dürrephasen und der Meeresspiegelanstieg bedrohen die dichtbebaute Metropole an der Südspitze der malaiischen Halbinsel in besonderem Maß. Tiefgreifende Maßnahmen sollen künftig die Gesundheit der Menschen schützen und
zugleich den CO2 -Ausstoß verringern. Unterirdische Kühlsysteme, die intensive Förderung des ÖPNV und der Ausbau einer wohnortnahen Infrastruktur gelten bereits heute als vorbildlich.

Besonders bemerkenswert ist die grüne Stadtplanung. Hierzu gehören Wohnkomplexe mit umfangreichen Grünflächen, vertikaler Bepflanzung und üppigen Dachgärten auf unterschiedlichen Ebenen. Grüne Fassaden, dschungelartige Innenhöfe und artenreiche Parkanlagen zeigen, dass eine dichte Bebauung nachhaltig und mit hoher Lebensqualität gestaltet werden kann.

Singapur gilt weltweit als Vorbild für nachhaltige und klimafreundliche Stadtplanung und ist Ziel zahlreicher Forschungsreisen. Die technische Universität Braunschweig unterhält eine Forschungspräsenz in Singapur mit dem Ziel, eine interdisziplinäre Forschung und einen intensiven Wissenstransfer in Bezug auf nachhaltiges Planen und Bauen zu schaffen. Bleibt zu hoffen, dass die in Singapur erfolgreich umgesetzten Ideen auch europäische Fachleute inspirieren und eine klimagerechte Stadtplanung auch hierzulande vorantreiben.

 

English version:

Singapore: Sustainable urban planning

With 6 million inhabitants, Singapore is not only the smallest country in Southeast Asia, but also the most populous microstate in the world. Furthermore, Singapore is on its way to becoming the greenest city in the world.

Increasing heat, periods of drought, and rising sea levels pose a particular threat to the densely built-up metropolis at the southern tip of the Malaysian Peninsula. Far-reaching measures are intended to protect people‘s health while simultaneously reducing CO2 emissions. Underground cooling systems, intensive promotion of public transport, and the expansion of local infrastructure are already considered exemplary.

Particularly noteworthy is the green urban planning. This includes residential complexes with extensive green areas, vertical planting, and lush roof gardens on different levels. Green facades, jungle-like courtyards, and species-rich parks demonstrate that dense development can be sustainable and offer a high quality of life.

Singapore is considered a global model for sustainable and climate-friendly urban planning and is the destination of numerous research trips. The Technical University of Braunschweig maintains a research presence in Singapore with the goal of creating interdisciplinary research and intensive knowledge transfer regarding sustainable planning and construction. It remains to be hoped that the ideas successfully implemented in Singapore will also inspire European experts and advance climate-friendly urban planning here as well.

Rike, Newsletter-Team

 

Weitere Informationen: 

Forschungspräsenz in Singapur

Singapur ist auf dem Weg zur grünsten Stadt der Welt

Further Information:

National Climate Change Secretariat

https://www.greenplan.gov.sg/