Tunesien: Bürgerbeteiligung für Klima und Umwelt
aus Parents-Newsletter #42 (August 2025)
Der nordafrikanische Staat kämpft wie viele andere Länder bereits heute mit gravierenden Klimawandelfolgen. In Tunesien trifft eine lange Küste, die durch den ansteigenden Meeresspiegel bedroht ist, auf einen Mangel an Süßwasser im Inland. Dieser Mangel wird durch ausbleibende Regenfälle und extreme Hitzephasen noch verschärft.
Daher arbeitet die Regierung an einem neuen Wassermanagement und an der Sensibilisierung der Bevölkerung, so dass vor allem diejenigen, die in der Landwirtschaft arbeiten, bewusster mit der kostbaren Ressource umgehen.
Im September 2024 trafen sich vierzig Tunesierinnen, die in der Landwirtschaft tätig sind, zu einem Dialogforum "Wassermanagement", um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Einführung von Agroforstsystemen (Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft) wurde dabei als ein wichtiger Ansatz herausgearbeitet.
Dieses Dialogforum war ein Baustein innerhalb des Projektes "BUNNT-CO – Bürgerinitiativen Natur- und Umweltschutz in Nordwest-Tunesien – Community Organising". BUNNT-CO wurde von September 2023 bis Dezember 2024 mit Unterstützung des Deutschen Auswärtigen Amtes durchgeführt. Ziel dieses Projektes war es, Menschen in Naturschutz- und Umweltinitiativen einzubinden, sie miteinander zu vernetzen und bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Durch verschiedene Veranstaltungs- und Aktionsformen wurden insgesamt über 11.000 Menschen erreicht. Zu den nachhaltigen Ergebnissen des Projektes gehört auch die Errichtung von Natur-Erlebnis-Gärten, um das Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu steigern.
English version:
Tunisia: Citizen participation for climate and environment
Like many other countries, the North African state is already struggling with the serious consequences of climate change. In Tunisia, a long coastline threatened by rising sea levels is clashing with a shortage of freshwater inland. This shortage is exacerbated by a lack of rainfall and periods of extreme heat.
Therefore, the government is working on new water management and on raising awareness among the population, so that especially those who work in agriculture are more aware of the precious resource.
September 2024, forty Tunisian women working in agriculture met for a dialogue forum on water management to jointly develop solutions. The introduction of agroforestry systems (linking agriculture and forestry) was identified as an important approach.
This dialogue forum was a component of the project "BUNNT-CO – Citizens‘ initiatives for nature and environmental protection in Northwest Tunisia – Community Organising". BUNNT-CO was implemented from September 2023 to December 2024 with the support of the Federal Foreign Office of Germany. The aim of this project was to involve people in nature conservation and environmental initiatives, to connect them, and to promote civic engagement.
A total of over 11,000 people were reached through various forms of events and actions. One of the sustainable results of the project is the establishment of nature adventure gardens to increase the environmental awareness of children and young people.
Rike, Newsletter-Team
Weitere Informationen:
www.enea-net.eu/projektbeschreibung-bunnt-co.html