Podcast "Update Klima & Energie" feiert Jubiläum

Podcast "Update Klima & Energie" feiert Jubiläum

Wir gratulieren Parents-Urgestein Stefan Gsänger zur 75. Folge

erschienen im Parents-Newsletter #40 (Mai 2025)

Im Podcast "Update Klima & Energie" geht es seit vier Jahren um aktuelle Themen aus den Bereichen Klimaschutz und Energiewende – mit einer großen Bandbreite an kompetenten Gästen: Vertreter*innen aus der Wissenschaft wie Daniela Jakob oder Stefan Holzheu, Klimaaktivist*innen wie Luisa Neubauer, Energiewende-Praktikern wie Johannes Lackmann oder Politiker*innen wie Nina Scheer, Tim Achtermeyer oder Matthias Miersch.

"Eine der bewegendsten Folgen war die am 24. Februar 2022 – nur wenige Stunden nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine – spontan aufgezeichnete Episode mit der ukrainischen Demokratie-Aktivistin und vormaligen ESC-Gewinnerin Ruslana", erinnert sich Stefan Gsänger. Aus Ruslanas Bitte um mobile Anlagen zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien entstand die Initiative #Renewables4Ukraine, die inzwischen mehrere Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten mit autarken Solarsystemen ausgestattet und Spenden in Höhe von mehr als 400.000 € eingeworben hat (www.renewables4ukraine.org).

Podcast "Update Klima & Energie

Nach 70 spannenden und aufschlussreichen Folgen zu verschiedensten Aspekten von Energiewende und Klimawandel und nachdem der internationale Energiewende-Experte Stefan Gsänger in der zweiten Staffel alleiniger Gastgeber war, stieß Anfang des Jahres mit Krisztina André wieder eine zweite Gastgeberin dazu, die auf vielen Ebenen praktische Energiewende-Erfahrung hat.

Der Schwerpunkt der dritten Staffel liegt dazu passend auf der dezentralen Energiewende. Wie können die Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv zur Energiewende und zu Klimaschutz beitragen? Wie funktioniert die Bürgerenergiewende in der Praxis? Welche energiepolitischen Weichen müssen gestellt werden, wo muss Politik korrigiert werden? Und wie kann damit letztlich der Klimawandel gestoppt werden? Bisherige Folgen drehten sich etwa um kommunale Leitplanken für Bürgerenergie oder um bidirektionales Laden bei Elektroautos. Bei der Jubiläumsfolge ging es dann um einen Rückblick: Arne Jäger vom Deutschen Windkraftmuseum gab spannende Einblicke, wie viele einzelne Akteure die Windtechnologie entwickelten und daraus eine echte Industrie entstand.

Inzwischen wurde auch schon die 76. Folge aufgezeichnet, in der Krisztina und Stefan mit Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein eine Bewertung des schwarz-roten Koalitionsvertrages vornehmen.

Jörg Weißenborn, Newsletter-Team