SwitchCoal COP28 Mailing-Aktion

Website: switchcoal.org

Mit dem SwitchTool (switchcoal.org/global) können Details zu jedem einzelnen 
Kraftwerk abgefragt werden. 
Es wurde auch eine zusammenfassende Übersicht nach Ländern veröffentlicht.

Am Veröffentlichungstag erschien eine Meldung in der Tagesschau (30.11.2023).

Pressekontakt: Frank Haferkorn – press@switchcoal.org

Autor:innen der Studie sind: Dr. Ingo Stuckmann, Dipl. Ing. Thomas Schmidt, 
Dipl. Inf. Thomas Ladwig, Dipl.-Phys. Frank Haferkorn, Prof. Holger Jahn, 
Dipl.-Phys. Stefan Golla, Dr. Solvejg Nasert, 
BA Business Leonidas v. Bothmer, MA Econ Jochen Wermuth, 
Prof. Dr. Felisa Tibbitts, Prof. Dr. Claudia Kemfert, 
Prof. Dr. Pietro P. Altermatt

 

SwitchCoal Studie bekannter machen

Zur Verbreitung und Umsetzung der Studie wird bald eine internationale Kampagne starten. Wir bei Zukunft für Kinder konzentrieren uns auf Deutschland. Und dafür brauchen wir dich:

     1️⃣ Verbreite die Studie

     2️⃣ Schicke der deutschen Delegation einen Gruß auf die COP

     3️⃣ Sorge dafür, dass wir in Deutschland die Vorteile ebenfalls nutzen

Wir helfen dir dabei. Die folgenden Schritte erklären das Vorgehen.

1️⃣ Verbreite die Studie

Die Studie verdient Reichweite. In den verschiedenen Gruppen der Klimabewegung, bei großen und kleinen Organisationen und Verbänden, in den Medien, in der Wirtschaft und in der Politik. Teile gerne den Link zur Website und zu dieser Aktions-Seite.

2️⃣ Schicke der deutschen Delegation eine Nachricht auf die COP

Die deutsche Delegation auf der COP (Auswärtiges Amt, BMZ, Kanzleramt und BMWK) soll von der Studie erfahren und sie noch auf der COP ins Gespräch bringen. Wunderbar wäre, wenn eine Reihe von Ländern die Abschaltung ihrer Kohlekraftwerke auf der COP als „Pledges“ einbringen und noch vor Ort Gespräche mit potenziellen Investoren führen, um die Umstellung schnellstens auf den Weg zu bringen – und zusätzliche Gewinne für ihre Länder zu sichern.

Du kannst z.B. an ausgewählte Empfänger:innen und Organe schreiben:

Oder auch an eine der folgenden Personen:

Mustertext

Kopiere den Mustertext einfach mit dem Button (hier rechts oben an der Ecke des grauen Kastens) in die Zwischenablage, füge ihn dann in das jeweilige Kontaktformular ein und ändere dort den Text gerne nach deinen Vorstellungen ab. Viel Erfolg!

E-Mail Text

 

3️⃣ Sorge dafür, dass wir in Deutschland die Vorteile ebenfalls nutzen

Auch in Deutschland gibt es 58 Kohlekraftwerke – große und kleinere. Lasst uns dafür sorgen, dass sie alle noch vor 2030 durch günstige erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Studie liefert die entscheidenden Argumente, um die zu überzeugen, die immer noch nicht wissen, dass die Energiewende sich wirtschaftlich auszahlt. Dazu werden wir demnächst hier auf eine entsprechende Aktion hinweisen.


Wirtschaftliche Vorteile realisieren, bestehende Infrastruktur nutzen, Arbeitsplätze sichern

Laut der SwitchCoal-Studie koste der weltweite Umstieg auf WSBK (Wind-Solar-Batterie-Kraftwerke) rund 5.000 Mrd. US$, liefere rund 10.000 Mrd. US$ regulären Gewinn und darüber hinaus rund 6.000 Mrd. US$ an zusätzlichem gesellschaftlichen Gewinn (in 30 Jahren), da WSBK Strom dauerhaft günstiger erzeugen, als Kohlekraftwerke. Die Studie berücksichtigt die Standortbedingungen, die benötigten Flächen, sowie das Ausbautempo der weltweiten Produktionskapazitäten für Solarmodule, Windräder und Batterien. Die Nutzung bestehender Infrastruktur wie z.B. des Netzanschlusses und die Umschulung von Arbeitskräften kann den Umstieg deutlich beschleunigen.

„Die Studie belegt erstmals umfassend, dass der weltweite Ersatz von Kohlekraftwerken durch WindSolar-Batterie-Kraftwerke bis 2030 nicht nur technisch machbar, sondern in 90% der Fälle finanziell auch hoch attraktiv ist.“

Co-Autor Jochen Wermuth, Climate Impact Investor und Unternehmer

Auch in Deutschland sei es bereits heute profitabel, alle 58 verbleibenden Kohlekraftwerke durch erneuerbare Energien zu ersetzen, mit Investitionen von ca. 110 Mrd. US$ und ca. 210 Mrd. US$ an regulären Gewinnen sowie zusätzlichen gesellschaftlichen Gewinnen von ca. 620 Mrd. US$ (innerhalb von 30 Jahren).