MENSCHLICHKEIT
Das grüne Festival 2025 in Hannover
erschienen im Parents-Newsletter #42 (August 2025)
Spannende Gäste, ein spartenübergreifendes Programm zum Thema UTOPIA, interaktive Nachhaltigkeit, Musik von Beethoven über Boulez bis in unsere heutige Zeit und das Community Orchester-Projekt Re:pastorale: Vom 5. bis 7. September 2025 feiert das Hannoveraner Orchester musica assoluta unser lebendiges gesellschaftliches Miteinander zum zweiten Mal mit einem innovativen Musikfestival. Unter dem Motto Musik, Diskurs, Gemeinschaft findet MENSCHLICHKEIT. Das grüne Festival 2025: UTOPIA in der Weißen Halle der Hainhölzer Höfe, Helmkestraße 5B in Hannover statt.
Dabei stellen die Musiker*innen sich selbst und dem Publikum Fragen wie: „Wie wollen wir miteinander leben? Friedlich, offen, bunt? Im Einklang mit unserer Umwelt? Wollen wir das überhaupt – oder ist es bloße Utopie? Was können wir tun, um diese Utopie real werden zu lassen?“
Das Festival ist Einladung und Aufbruch zugleich: Unerhörte Klänge treffen auf ungewohnte Wege des Miteinanders. In Konzerten, Gesprächen, einer Diskussionsrunde mit dem Rapper Spax und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, einem Familien-Event und Re:pastorale, dem Mitmach- und Konzertprojekt für alle, verfolgt das Orchester seinen persönlichen utopischen Traum und schafft ein inspirierendes Programm für jede Generation – Anregungen für gangbare und faire Wege in die Zukunft inklusive. Zum Anhören, Anschauen, Anfassen und Zupacken!
Wie wollen wir in Zukunft leben? – Frage, Diskussion, Gemeinschaft
Thorsten Encke, künstlerischer Leiter des Festivals und des Orchesters musica assoluta, sieht in dem Konzept des Festivals eine Bearbeitung der Themen Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven und Gemeinschaft vor. „Wir Menschen zerstören mit unserer Art zu leben unseren Planeten, uns selbst und die ganze Vielfalt des Lebens auf der Erde. Um diese sehr konkrete Wahrheit kommt niemand mehr herum, auch wir Musikerinnen und Musiker nicht. Es ist eine Dimension, die in dieser Größe nie dagewesen ist. Und deswegen verändert sich unweigerlich auch unsere Rolle als Künstler – ob wir wollen oder nicht“, so Thorsten Encke. „Wir müssen den Fragen der Zeit ins Auge blicken und es wagen, diese Räume zu betreten. Das Weiter- wie-gehabt manifestiert die Mechanismen, die unseren Planeten an den Rand des Abgrunds geführt haben.
Musik bringt Schönheit, Gemeinschaft und unendlich viel Gutes in die Welt – sie hat auch die Kraft, uns aufzurütteln. Nutzen wir sie!“
Dies ist mehr als eine rein künstlerisch-humanistische Botschaft. Es ist das solidarische Eintreten für alle Formen des Lebens. Encke möchte Menschen zusammenbringen, die diesen Weg gemeinsam gehen und den Mut haben, unbequem zu sein. „Wir sind Musiker – im Grunde müssten wir alle auch Greenpeace- und Human- Rights-Watch-Aktivisten sein.“
Neben vielseitigen Konzerten wird sich eine Gesprächsrunde mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen theoretisch-diskursiv mit der Frage „Wie wir gut zusammenleben – Perspektiven einer konkreten Utopie“ beschäftigen. Prof. Dr. Jürgen Manemann (Philosoph, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover), Rapper Spax und Thorsten Encke werden sprachliche Interventionen mit HipHop verknüpfen und Denkanstöße liefern.
Außerdem wird ein Community-Orchester für das Konzertfinale am Sonntag zusammengestellt. Jeder kann mitmachen, ob Laien- oder Profimusiker*in. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam Beethovens „Pastorale“ als große Gemeinschaft aufzuführen.

Noch mal Klimabänder!
Über die Mitmach-Aktion Klimabänder wollen wir Wünsche für eine nachhaltigere Welt zusammentragen. Auch du bist eingeladen, Klimawünsche oder Appelle an die Politik auf bunte Stoffstreifen zu schreiben. Die Bänder wollen wir beim Festival aufhängen.
Schick uns deine Klimabänder per Post an:
KGS Gronau
Fachbereichsleitung Gesellschaft
Am Bahnhof 2a
31028 Gronau (Leine)
Wenn du deinen Klimawunsch mit „Viele Grüße aus…“ ergänzt, kann jeder sehen, woher das Klimaband kommt und es wird deutlich, dass wir bundesweit zusammenhalten. Wir freuen uns auf eure Zusendungen!
Aktuelle Infos unter: assoluta-green-festival.com
Maike Caroline van Huis
Festival-OrgaTeam
P4F OG Hannover