Klimawissen
Hier sammeln wir unter anderem alle Artikel, die im Parents-Newsletter unter der Rubrik "Klimawissen aktuell" erschienen sind.
- IPCC - Weltklimarat
- Arktis
- Moore – unsere Klimajoker
- Kippelemente im Klimasystem - Spiel auf Risiko
- Restbudget für Treibhausgasemissionen
- Versorgungssicherheit - Braucht Deutschland eigene LNG-Terminals?
Klimapolitik
Internationnale Klimapolitik
Europäische Klimapolitik
Deutsche Klimapolitik
- Die Verkehrswende ist unabdingbar: Eindrücke vom bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress - BUVKO 2023
- Aktivitäten rund um die Bundestagswahl 2021
Klimajournalismus - Klimakommunikation
Information und Berichterstattung stehen in der Klimakrise vor besonderen Herausforderungen. Menschen können in der Klimakrise nur adäquat Handeln, wenn Sie die Krise verstehen und erleben. Das ist jedoch schwer bei einer Krise, die über einen langen Zeitraum sehr schleichend kommt. Im Gegensatz zum Wetter, das zu jedem Zeitpunkt neu beobachtet werden kann, spricht man vom Klima erst, bei den über 30 Jahren gemittelten Zuständen. Aber niemand kann sich, ohne Zugriff auf große Datenmengen, klarmachen, wie sich diese gemittelten Zustände (über die Erde verteilt) in langen Zeiträumen ändern. Um diese Erfahrbarkeitslücke zu überwinden, braucht es eine beständige Einordnung von Ereignissen in die verstehbaren Zusammenhänge des Klimasystems.
WAS WIR HEUTE ÜBERS KLIMA WISSEN
Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Deutscher Wetterdienst (DWD), Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de -- Stand: September 2022
Auf 26 Seiten werden in vier Kapiteln die Grundlagen der Klimawissenschaft zusammengefasst:
Grundlagen zum Klimawandel: Der natürliche Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch menschliche Einflüsse, die Ursachen des Klimawandels und Klimamodelle.
Globaler Klimawandel: Erderwärmung mit seinen Folgen für das Wetter, Meer- und Festlandeis, den Meeresspiegel, die Versauerung der Ozeane und die Häufigkeit von Wetterextremen mit der Folge für Ernteerträge.
Klimawandel in Deutschland: Bei einer Erwärmung von knapp unter 2° C treten Wetterextreme schon viel häufiger auf, Pflanzen und Tiere reagieren sensibel auf diese Veränderungen, Land- und Forstwirtschaft leiden unter dieser Entwicklung, Waldbrände nehmen zu, Binnenseen sowie Nord und Ostsee werde wärmer und der Meeresspiegel steigt auch an deutschen Küsten.
Künftige Entwicklung: Bei gegenwärtiger Politik wird das 1,5° Limit verfehlt, aber Emissionssenkungen sind möglich. An Kipppunkten drohen unumkehrbare Veränderungen, deswegen zählt jedes Zehntelgrad.